Brechtfestival 2025
Das Brechtfestival 2025 bittet zum Tanz – genauer gesagt zum Tanzmarathon! Unter der Überschrift „Die 48 Stunden von Augsburg“ steht das Ereignis im Mittelpunkt der dritten und letzten Festivalausgabe des Künstlerischen Leiters Julian Warner. Am 10. Dezember hat Warner mit seinem Team und weiteren Beteiligten das Programm vorgestellt, das nun unter brechtfestival.de öffentlich ist.
Vom Denken ins Handeln kommen: Brechts „Große Methode“
Titel und Arbeitshypothese des Brechtfestivals 2025 ist „Die Große Methode“. Der Schlüsselbegriff aus Brechts theoretischen Schriften begleitet Warners Arbeit seit 2023. Er steht für eine Herangehensweise, die über die rein ästhetische Betrachtung hinausgeht, um gesellschaftliche Strukturen und deren Veränderbarkeit aufzuzeigen. Beim Brechtfestival zielt er darauf ab, aus Brechts Denken heraus ins Handeln zu kommen. Dies schließt insbesondere Allianzen mit zivilgesellschaftlich engagierten Gruppen ein, die mit ihrer Expertise aktiv zum künstlerischen Festivalprogramm beitragen. „Mit seiner Adaption der „Großen Methode“ gelingt es Julian Warner, Brechts Herangehensweise in die heutige Zeit zu transformieren. Er entwickelt ein Rezept zur Übersetzung Brechts herausragender dramaturgischer und literarischer Arbeit ins 21. Jahrhundert. Warners Programm ist vielfältig, experimentierfreudig, mit vor Ort- und Fernbezug – es lässt unsere Stadt zur Heimat für Alle werden. Ein Highlight wird sicherlich der 48 Stunden-Tanzmarathon. Ein großes Dankeschön an Julian Warner für die Konzeption seiner dritten und letzten Ausgabe des Brechtfestivals. Er zeigt, wie verschiedenste kulturelle Ausdrucksformen eine Stadtgesellschaft mitreißen und verändern können.“, so Kulturreferent Jürgen K. Enninger.
Bild: © Tom Bauer, Andreas Staebler und Fabian Schreyer